Die GFS-Richtlinien am Karl-Maybach-Gymnasium
Im Folgenden sind formale Aspekte für die Durchführung deiner GFS zusammengefasst. Diese sollen dich in deiner Vorbereitung unterstützen und werden von deinem Fachlehrer entsprechend eingefordert.
1. Grundsätzliches
- Das GFS-Thema muss bis zu den Herbstferien mit dem Fachlehrer abgesprochen und in der entsprechenden GFS-Liste im Tagebuch vermerkt sein. Das Fach, in dem eine GFS gehalten wird, sollte jährlich wechseln.
- Der Aufbau und Inhalt der GFS müssen mit dem Fachlehrer rechtzeitig besprochen werden (Bringpflicht!).
- Benötigte Hilfsmittel (Computer, Beamer etc.) sind spätestens zwei Wochen vorher anzumelden (Eine rechtzeitige Belegung der Räume, Reservierung der Geräte sind unbedingt notwendig).
- Eine GFS wird mit der Note 6 bewertet, wenn sie zu spät abgegeben oder unentschuldigt nicht gehalten wird.
- Die Gedanken der Menschen sind „geistiges Eigentum“ und deshalb rechtlich geschützt. Diebstahl von geistigem Eigentum wird als „Plagiat“ bezeichnet. Deshalb müssen alle Gedanken, die nicht gerade alltäglich sind, als geistiges Eigentum des Urhebers vermerkt werden. Wird dies in der GFS nicht berücksichtigt, erfolgt ein Abzug im Rahmen der Gesamtnote.
2. Schriftliche Ausarbeitung
- Rechtzeitige Abgabe (Vorgabe Fachlehrer) in einem Schnell- oder Klemmhefter.
- Folgende Formatierungen beachten:
- Umfang der „eigentlichen Arbeit“ (vgl.):
Empfehlung für Klasse 7-9 mind. 3 Textseiten,
Empfehlung für Klasse 10-12 mind. 5 Textseiten
- Die schriftliche Ausarbeitung muss folgende Teile beinhalten:
- Deckblatt: Name und Klasse, Fach, Datum, Thema der GFS
- Inhaltsverzeichnis: mit Angabe der Seitenzahlen
- Die „eigentliche Arbeit“ ist gegliedert in Einleitung (Leitfrage/Problematik formulieren) Hauptteil, Schluss (mit Seitenzahlen).
- Abbildungen mit Untertiteln beschriften und nummerieren
- Literaturverzeichnis und Abbildungsverzeichnis: mit der Angabe aller Quellen und Literatur
- Erklärung zur Selbstständigkeit: Jeder schriftlichen Ausarbeitung muss der folgende Text beigefügt werden:
Datum, Unterschrift
3. Präsentation
- Vortrag mit Hilfe von Karteikarten (freies Sprechen)
- Wähle geeignete Medien! (Folien, Powerpoint, Poster, etc.)
Stelle vorher das Funktionieren der Präsentation auf den Schulmedien sicher. - Zeitlimit beachten!
4. Handout
- Umfang: maximal zwei Seiten
- Kopfzeile (Name und Klasse, Fach, Datum)
- Thema der GFS
- Gliederungspunkte mit aussagekräftigen inhaltlichen Anmerkungen (keine Sätze)
- Fazit
- Quellenangaben
5. Bibliographische Angaben
- mindestens eine Buchquelle
Bitte die Bibliothek des KMG nutzen. Hier hilft man euch gerne bei der Büchersuche.
- Grundsätzlich gilt: Zitate sollen nicht eigene Ausführungen ersetzen, sondern nur die eigene Argumentation belegen oder Meinungen anderer vorstellen.
- Wörtliche Zitate: [Autor, Jahr, Seitenzahl] oder Fußnote nach dem Zitat.
- Sinngemäße Wiedergabe von Textausschnitten: [vgl. Autor, Jahr, Seitenzahl] oder Fußnote nach dem Abschnitt.
- Bei Verwendung von Fußnoten im Text werden die Quellen in der untenstehenden Fußnote wie oben genannt.
Angaben im Literaturverzeichnis
Buch und Bild- mit einem Verfasser:
Verfassername, Vorname: Buchtitel. Erscheinungsort: Verlag, Erscheinungsjahr - mit mehreren Verfassern:
Verfassername 1, Vorname 1 [u.a.]: Buchtitel. Erscheinungsort: Verlag, Erscheinungsjahr - mit Herausgeber: (z.B. Schulbücher)
Herausgebername, Vorname (Hg,): Titel. Erscheinungsort: Verlag, Erscheinungsjahr - bei Aufsätzen in Zeitschriften:
Verfassername, Vorname: Titel. In: Titel der Zeitschrift, Nummer (Jahr), Seitenangabe
Bsp.: Müller, Dieter: Die GFS im Wandel der Zeit. Friedrichshafen: Schulverlag, 2017
- Autor, Titel und URL mit Zugriffsdatum
Bsp.: Grün, Theo: Der Untergang der AKWs. URL: www.spiegel-online.de/AKWs/blabla/syz.html, 02.07.2017
- Zu beachten: Wikipedia ist keine zitierfähige Quelle.
6. Organisationshilfe für Schüler*innen
Komme rechtzeitig auf deine FachlehrerIn zu, wenn du eine GFS halten möchtest.
Achte immer auf die genauen Vorgaben deines Fachlehrers wie:
- Vorschlag für die Gliederung, Besprechen der Gliederung
- Abgabe des Handouts bzw. der schriftlichen Ausarbeitung
- Reservierung/Organisation der benötigten Medien/ Räume
Organisationsablauf Klasse 7-10:
Regelungen
- Freie Wahl des Faches durch Schüler*in (Einschränkung siehe unten)
- Gewichtung wie eine Klassenarbeit, in Kernfächern zusätzlich zu den mind. vier Klassenarbeiten
- Keine festgelegte Form, d.h. Hausarbeit, Referat, Projekt, Freiarbeit, Praktikumsbericht, mündl. Prüfung, Aufwärmprogramm in Theorie und Praxis
- Bei einer von allen Schüler*innen einer Klasse zu erbringenden zusätzlichen Lernleistung (z.B. Praktikumsbericht, Buchvorstellung in 7)
- Schüler*in kann diese Lernleistung zu einer GFS erklären.
- Schüler*in hat aber auch das Recht, ein anderes Fach mit einem anderen Thema als GFS zu wählen
Zeitplanung im Schuljahr
Wann? |
Was? |
Verantwortung beim |
Schulwoche 1 bis 4 |
Themenvorstellung |
Fachlehrer |
Bis zu den Herbstferien |
Wahl des Themas und grobe Terminabsprache |
Schüler*in |
Letzte Woche vor den Herbstferien |
Eintragung von Thema, Fach in Klassenliste + Unterschrift Schüler*in |
Schüler*in Koordination durch stv. KL |
Danach |
Einkleben der vollständigen Liste in das Tagebuch |
Stv. KL |
Bis Pfingstferien |
Durchführung der GFS |
Schüler*in |
Nach GFS |
Schüler*in lässt die Durchführung vom Fachlehrer im Tagebuch abzeichnen |
Schüler*in/Fachlehrer |
Regelungen zur Durchführung
- Vorbesprechung und Nachbesprechung
- Bewertungskriterien vor der GFS bekannt geben
- Unterrichtsfach für die GFS soll jährlich wechseln
Hinweise
- Beachten Sie die Richtlinien zur GFS (GLK-Beschluss Juni 2017)
- Plagiatsprüfung